Ansprechpartner für den Arbeitskreis Patenschaften:
Leider steht hier kein Name. Wenn Sie sich vorstellen könnten, hier mitzuarbeiten , nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Leitfaden für Patenschaften
Dem Fremden, dem Anderen, dem Hilfesuchenden die Hand zu reichen und somit der Hilfe ein Gesicht zu geben, ist die Grundidee der
Asylpatenschaft.
Die Patenschaft beruht auf dem freiwilligen und ehrenamtlichen Engagement. Sie soll vor allem durch den Aufbau eines gegenseitigen Vertrauensverhältnisses den Asylbewerbern das Ankommen und den
Einstieg in ein selbstbestimmtes Leben in unserem Land erleichtern.
Botschafter unserer Kultur
Die Asylbewerber kommen aus Ländern mit anderen Traditionen, anderen gesellschaftlichen und kulturellen Wertvorstellungen. Die Paten können helfen, ihre Schützlinge individuell mit den
Gepflogenheiten und Werten in unserem Kulturkreis vertraut zu machen. Durch das Offensein für andere Kulturen sind die Paten auch Mittler zwischen den Kulturen und tragen somit dazu bei, dass
Vorurteile und mögliche Ängste im Ort erst gar nicht entstehen, bzw. abgebaut werden.
Integrationshelfer im Ort
Die Paten zeigen den Asylbewerbern den Ort und seine Umgebung mit ihren Einrichtungen (z.B. Ärzte, Vereine, u.s.w.), informieren sie über Veranstaltungen oder gehen gemeinsam dorthin. Die Anbahnung
weiterer sozialer Kontakte, der Anschluss zu hiesigen Vereinen, Mithilfe bei ortsbezogenen Arbeiten sind Möglichkeiten, die Asylbewerber an der Ortsgemeinschaft mit teilhaben lassen.
Begleiter für den Asylsuchenden während des Asylverfahrens
Die Paten begleiten den den Asylbewerber in der Zeit des Asylverfahrens. Sie können z.B. helfen, dass Infomaterialien zur Anhörung in der Muttersprache zur Verfügung stehen. Eingehende Briefe können,
wenn gewünscht, durchgelesen werden, um wichtige Fristen nicht zu übersehen. Für die rechtlichen und amtlichen Fragen gibt es eine hauptamtliche Sozialberaterin, an die sich sowohl die Asylbewerber
als auch die Paten jederzeit wenden können.
Förderer der Deutschkenntnisse
Wir sind dabei, für unsere Asylbewerber in Engen ein Angebot an ehrenamtlichen Deutsch- oder Alphabetisierungskursen anzubieten. Die Paten können helfen, die Asylbewerber in die richtigen
Kurse zu vermitteln. Indem sie die Asylbewerber motivieren, vom Gelernten zu erzählen, unterstützen sie zum einen den Lerneffekt, zum anderen kann so die Kommunikation zwischen Paten und Asylbewerbn
zunehmend in deutscher Sprache stattfinden.
Fürsorge für die Gesundheit
Auch oder gerade Asylbewerber haben gesundheitliche Probleme. Deshalb wird es auch, wenn von den Flüchtlingen gewünscht, eine Aufgabe für den Paten sein, zusammen mit dem Asylbewerber Arzt-
oder Zahnarzttermine zu vereinbaren und eventuell auch zu begleiten.
Gemeinsam sind wir stark
Als Patin/Pate sind Sie in den "Helferkreis Asyl Engen" eingebunden. Wir begleiten Sie beim ersten Besuch in der Unterkunft und stellen den Kontakt mit "Ihrem Schützling" her. Wir stehen Ihnen
während der Patenschaft, vor allem auch durch eine gemeinsame Vernetzung, jederzeit mit Rat und Tat zur Verfügung. Es ist angestrebt einmal pro Monat ein gemeinsames Helferkreis-Treffen zu
veranstalten, an dem sie natürlich gerne teilnehmen können. Wenn bei einem Ihrer Schützlinge auf einmal sehr viele Dinge zu erledigen sind, unterstützen Sie Andere aus dem Helferkreis gerne.
Wer kommt als Helfer in Frage und wie groß ist der zeitliche Aufwand?
Grundsätzlich kann jeder Bürger, der älter als 18 Jahre ist, eine Patenschaft übernehmen.
Oft ist es für die Patenschaft ausreichend, ein bis zwei Stunden pro Woche zu investieren um wirkungsvolle Unterstützung zu leisten. Letztendlich bestimmen Sie selbst, wie weit Sie sich einbringen
wollen.